
Werbeplakate von entwicklungspolitischen Organisationen wie «Brot für die Welt», «Welthungerhilfe», «Kindernothilfe» oder «Care» prägen das Bild auf Straßen, Plätzen, in Bahnhöfen und U-Bahnen in Deutschland. Sie haben einen großen Einfluss darauf wie in Deutschland Schwarze und weiße Identitäten konstruiert werden. Der Dokumentarfilm analysiert die Spendenplakate aus einer rassismuskritischen, postkolonialen Perspektive.
«White charity» stellt unterschiedliche Perspektiven vor: Ausgehend von den Spendenplakaten diskutieren Vertreter_innen von Hilfsorganisationen mit Wissenschaftler_innen über Entwicklungszusammenarbeit, koloniale Fantasien, Rassismus und Machtstrukturen.
«White charity» ist eine exemplarische Auseinandersetzung mit Rassismus in Bildern, die weit über den entwicklungspolitischen Horizont von Bedeutung ist und unterstützt einen schärferen Analyseblick auf Bilder in kommerzieller Werbung, Print und TV.
Der Film wird nach der Vokü der Ki (kritische Intiative Heidelberg) gezeigt. Beginn der Vokü und Café 19 Uhr.
Dauer 48 Minuten.
Ein Film von Carolin Philipp und Timo Kiesel.
Kontakt
RLS-Regionalbüro Baden-Württemberg
Ludwigstr. 73a
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 99797090
Fax: 0711 99797091
Email: schlager@rosalux.de
Zeitraum
28.09.2012, 19:00 Uhr - 28.09.2012, 21:00 UhrAdresse
ZEP (Studierendencafé)Zeppelinstr. 1
69121
Heidelberg
Deutschland
Eingetragen von
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-WürttembergAktionsform
Film und DiskussionsabendThemenkategorien
AntifaschismusGender