
Mit Shahira Abouellail (No Military Trials for Civilians, Kairo), Hans-Jürgen Bieling (Prof. f. Wirtschaft und Politik/Universität Tübingen), Pia Eberhardt (Corporate Europe Observatory), N.N. (Lokale Widerstandsbewegung Xingù Vivo Para Sempre, Brasilien), Alexandra Strickner (Europäisches Attac-Netzwerk), Pablo Solon (Focus on the Global South/ehemals bolivianischer UN-Botschafter), Kapitän Schmidt (Rettungsschiff Cap Anamur) und vielen anderen mehr.
Festung EU oder solidarisches Europa?
Die Idee eines geeinten Europa steht für vieles: Menschenrechte, Frieden, Demokratie, Wohlstand. Doch welche Entwicklung nimmt die EU und welche Auswirkungen hat das auf den Rest der Welt?! Das STUTTGART OPEN FAIR 2014 beleuchtet Europa in der Einen Welt.
Wir stellen die Festung aus erstarrten politischen, ideologischen und wirtschaftlichen Strukturen in Frage. Wir geben europäischen und internationalen zivilgesellschaftlichen Bewegungen Raum. Wir lernen im Kampf für Umwelt, Armutsüberwindung, Frieden, Menschenrechte und Demokratie voneinander und bauen mit an einer starken solidarischen Bewegung, die über die Grenzen Europas hinaus geht.
Stuttgart Open Fair 2014 bietet ein spannendes Eröffnungspodium «Festung EU oder Solidarisches Europa?» am 31. Januar, 20:00 Uhr im Rathaus Stuttgart und ein spannendes Workshopprogramm am 1. und 2. Februar im Forum 3 (Gymnasiumstr. 21).
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg ist wie in den Vorjahren Projektpartner, -förderer und Mitveranstalter. Wir bieten unseren Workshop dieses Jahr zum Thema «Die Krise in Europa: Europäische Krisenpolitik und das finanzdominierte Akkumulationsregime» an, Beginn: 1. Februar, 10:30 Uhr, Forum 3 (Gymnasiumstr. 21).
Zeitraum
31.01.2014, 19:00 Uhr - 02.02.2014, 14:30 UhrAdresse
Forum 3Gymnasiumstr. 21
70173
Stuttgart
Deutschland
Eingetragen von
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-WürttembergAktionsform
KonferenzThemenkategorien
Anti-Atom / Klima / EnergieNatur-, Tier-, Umweltschutz
Globalisierung / Entwicklung / Migration
Soziales / Arbeit
Bildung / Familie / Gesundheit
Ökonomie / Finanzen
Politik / Demokratie / Recht