
9:30: Begrüßung
10:00 - 12:00: Auftaktveranstaltung
«Politische Krise in Europa und die Rolle der Gewerkschaften.» Asbjørn Wahl, Norwegen (Vortrag auf Englisch; Übersetzung)
«Generalangriff auf Rechte der Lohnabhängigen von Oben - Widerstand und gewerkschaftliche Erneurung von Unten! Eine Berichterstattung zu Griechenland» Dalilah Reuben-Shemia
Kommentar aus Sicht der deutschen Gewerkschaften. Sabine Reiner, Ver.di
12:00 - 13:00: Mittagspause. Mittagessen auf dem WeltStattMarkt
Infos unter: http://www.stuttgartopenfair.de/weltstattmarkt
13:00 - 13:30: Vorstellung der Workshops
13:30 - 15:30 Workshops
Workshop: «Die Rolle der europäischen Gewerkschaften: gibt es gemeinsame Wege aus der Krise?" Mit: Asbjørn Wahl; Dalilah Reuben-Shemia, Dr. Sabine Reiner (Ver.di)
Workshop: «Rechtspopulismus in Europa. Worin liegt die Attraktivität des Rechtspopulismus für Beschäftigte in Europa? Wie können wir als Gewerkschafter dagegen vorgehen?» (Arbeitstitel); attac; Antifaschistisches Aktionsbündnis Stuttgart
Workshop: „TTIP und die Auswirkungen auf die Beschäftigten und Gewerkschaften/Tarifverhandlungen» Mit: Siegfried Heim (Ver.di)
Workshop: «Krisenproteste: Rückblick / Ausblick - Wie weiter?» Mit: Ver.di Stuttgart N.N.; Stuttgarter Krisenbündnis N.N.; iL Tübingen (interventionistische Linke) N.N.
16:00 - 17:30: Workshop-Markt / Open Space
17:30 - 18:00: Abschlussvortrag: Günther Busch, Ver.di (angefragt)
18:00: Ende der Konferenz.
Für die bessere Planung der Konferenz bitten wir um eine Anmeldung an: billmann@rosalux.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Ver.di Stuttgart, Ver.di Baden-Württemberg und dem Stuttgarter Bündnis «Wir zahlen nicht für Eure Krise».
Mehr Informationen auch zum Rahmenprogramm siehe unter:
http://www.macht-europa-anders.blogspot.de/
Zeitraum
10.05.2014, 09:30 Uhr - 10.05.2014, 18:00 UhrAdresse
Ver.di Baden-Württemberg, StuttgartTheodor-Heuss-Straße 2
70174
Stuttgart
Deutschland
Eingetragen von
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-WürttembergAktionsform
KonferenzThemenkategorien
Globalisierung / Entwicklung / MigrationSoziales / Arbeit
Ökonomie / Finanzen
Politik / Demokratie / Recht