
Braucht Deutschland den Euro? Soll Griechenland aus der Eurozone austreten? Muss mehr oder weniger gespart werden? Ist die Euro-Krise vorüber?
Permanent konfrontieren Politiker, Ökonomen und die Medien die Bevölkerung mit solchen großen Fragen - und fordern Anteilnahme vom Publikum. Doch je weiter die Krise voranschreitet, desto unübersichtlicher wird das Feld und die Unübersichtlichkeit ist eine Voraussetzung dafür, dass die herrschende Politik fast ohne Widerspruch bleibt. Da hilft ein Blick zurück. Um die aktuellen Probleme Europas einzuordnen, befasst sich das Tagesseminar mit dem Grundkonzept der Euro-Konstruktion und den Widersprüchen des Euro und damit, wie die Politik mit diesen und der Krise umgeht, ohne sie zu lösen. Zudem sollen linke Antworten auf die Krise und ihre Prämissen bei der Krisenanalyse diskutiert werden.
Das Seminar wird gestaltet als eine Mischung aus Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit, so dass die TeilnehmerInnen aktiv einbezogen werden.
Ablauf
10:00 Uhr - Einführung
10:30 Uhr - Teil I: Die Euro-Konstruktion: Ursprünge, Ziele und Widersprüche
12:30 Uhr - Mittagspause
13:30 Uhr - Teil II: Linke Vorschläge zur Lösung der Euro-Krise
18:00 Uhr - Ende des Seminars
Anmeldung
bis 1. Juli an Alexander Schlager: schlager@rosalux.de, Tel.: 0711-99797090
Kontakt
RLS-Regionalbüro Baden-Württemberg
Ludwigstr. 73a
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 99797090
Fax: 0711 99797091
Email: schlager@rosalux.de
Zeitraum
06.07.2013, 10:00 Uhr - 06.07.2013, 18:00 UhrAdresse
RLS Regionalbüro StuttgartLudwigstr. 73a
70176
Stuttgart
Deutschland