
Lesung mit Irene Scherer und Welf Schröter (Talheimer Verlag)
Die knapp 400 Seiten umfassende Edition von Briefen an den Suhrkamp Verleger Siegfried Unseld und den DDR-Oppositionellen Jürgen Teller zeigt vor allem die bislang völlig unterschätzte Rolle und Bedeutung Karola Blochs für die Veröffentlichung des Gesamtwerkes von Ernst Bloch in den sechziger und siebziger Jahren.
Mit dieser Edition von Briefen Karola Blochs an den Verleger Siegfried Unseld und den Philosophen Jürgen Teller, einem Schüler ihres Mannes Ernst Bloch, lassen sich die besonderen Lebensleistungen der Architektin, Polin, Jüdin, Sozialistin und fleißige Briefeschreiberin Karola Bloch würdigen. Es sind Briefe aus ihrer Tübinger Zeit, nachdem Ernst und Karola Bloch aus politischer Überzeugung die DDR 1961 verlassen hatten. Die Briefe an Siegfried Unseld - vorwiegend aus den sechziger und siebziger Jahren (1960-1990) - spiegeln die damaligen politischen Kontroversen und insbesondere die Geschichte der Entstehung des Blochschen Gesamtwerkes.
Die Edition der Briefe Karola Blochs, herausgegeben von Irene Scherer und Welf Schröter vom Mössinger Thalheimer Verlag, wurde 2015 auf der Framkfurter Buchmesse vorgestellt. Wir freuen uns, die beiden Herausgeber zu einer Vorstellung im Rahmen der Ernst-und-Karola-Bloch-Wochen an der Universität Tübingen gewonnen zu haben.
Veranstaltung im Rahmen der Ernst-und-Karola-Bloch-Wochen an der Universität Tübingen
Bild: Ernst Bloch von Hans Neubert (1977, Bleistiftzeichnung, 42 x 56 cm); Fedor Bochow, bochow.net (Foto). Veröffentlicht auf wikimedia.org / CC-BY-SA-3.0; CC-BY-SA-3.0-DE
Zeitraum
03.11.2016, 18:00 Uhr - 03.11.2016, 20:00 UhrAdresse
Café Hirsch, 2. StockHirschgasse 9
72070
Tübingen
Deutschland
Eingetragen von
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-WürttembergAktionsform
LesungThemenkategorien
Bildung / Familie / GesundheitPolitik / Demokratie / Recht