
Mit Dr. Christine Rösch
Mikroalgen sind zwar winzig klein, für die zukünftige Versorgung mit nachwachsenden Rohstoffen und Energieträger könnten sie dennoch einen großen Beitrag leisten. Die Biomasseproduktion mit Mikroalgen in technischen Aqua-Systemen beansprucht keine landwirtschaftlich nutzbaren Flächen und tritt nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion. Sie gelten deshalb als Hoffnungsträger, wenn es darum geht, den Landnutzungskonflikt zu beenden, neue Ressourcen für die Bioökonomie zu erschließen und das Welternährungsproblem zu lösen. Die Beschränkung der Algenproduktion auf «freie» Flächen begrenzt jedoch das Produktionspotential und erschwert die Wirtschaftlichkeit des Betriebs für den aus gegenwärtiger Sicht eine Produktionsfläche von mindestens 100 ha erforderlich ist.
Dr. Christine Rösch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und stellvertretende Sprecherin des Kompetenzbereichs «Technik, Kultur und Gesellschaft»; Forschungsschwerpunkte: Energiepflanzen und Flächennutzungskonkurrenzen, Nachhaltigkeitsanalysen zur Bewertung neuer Technologien, Systeme und Infrastrukturen.
Kontakt
RLS-Regionalbüro Baden-Württemberg
Ludwigstr. 73a
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 99797090
Fax: 0711 99797091
Email: schlager@rosalux.de
Veranstaltung in Kooperation mit dem Rosa-Luxemburg-Club Karlsruhe
Foto: Michael, flickr / CC BY-NC-SA 2.0
Zeitraum
06.06.2013, 19:30 Uhr - 06.06.2013, 21:30 UhrAdresse
KIT (Karlsruher Institut für Technologie), Campus Süd, Franz-Schnabel-Haus, Geb. 30.91, Raum 012Kaiserstr. 12
76131
Karlsruhe
Deutschland
Eingetragen von
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-WürttembergAktionsform
VortragThemenkategorien
Anti-Atom / Klima / EnergieNatur-, Tier-, Umweltschutz