
Vortrag/Diskussion mit Lothar Wentzel (ehem. Mitarbeiter in der Grundsatzabteilung des IG Metall-Vorstandes)
In der russischen Revolution von 1917 und der Novemberrevolution 1918 in Deutschland tauchte die Idee einer neuen Staatsform auf: Die Räterepublik. In der Arbeiterbewegung der Weimarer Republik war die Idee der Räte noch sehr lebendig. Danach verschwand sie weitgehend aus der politischen Debatte. Was waren die Räte? Wie sollten sie gewählt werden, wie die ökonomische und politische Macht ausüben? Was ist davon geblieben? Was können wir heute noch davon lernen? Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach.
Lothar Wentzel ist ehemaliger Mitarbeiter in der Grundsatzabteilung des IG Metall Vorstandes. Veröffentlichungen u.a. Chaja Boebel / Lothar Wentzel (Hrsg.): Streiken gegen den Krieg. Die Bedeutung der Massenstreiks in der Metallindustrie vom Januar 1918 (VSA, 2015).
Zeitraum
20.11.2018, 19:00 Uhr - 20.11.2018, 21:00 UhrAdresse
Willi-Bleicher-HausWilli-Bleicher-Str. 20
70174
Stuttgart
Eingetragen von
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-WürttembergAktionsform
VortragThemenkategorien
Frieden / AntimilitarismusPolitik / Demokratie / Recht